|
Spiel- und Übungsformen mit dem Luftballon im Judounterricht
© 2001 by Wolfgang Ehnes, Ratingen Luftballons üben seit je her eine große Faszination auf
Sportler aus. Nicht zuletzt deshalb, weil sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Formen, Größen, Farben und der Beschaffenheit zu immer neuen Bewegungs- und Spiel formen animieren. Sie eignen sich hervorragend dazu, um beispielsweise
Körperkontakt zu einem Partner aufzubauen (Luftballon zwischen Rücken-Rücken, Stirn-Stirn, Bauch-Bauch, etc.). In diesem Auszug aus meiner Hausarbeit zur
DJB-Judolehrer-Prüfung stehen einige Spiel- und Übungsformen mit Luftballons, die sich sehr gut in das Judotraining integrieren lassen. Sie sollen den Unterricht auflockern, zugleich aber auch, die für uns Judoka so
wichtigen koordinativen Fähigkeiten schulen. Das gesamte Skript könnt ihr bei mir bestellen. Anschrift: Wolfgang Ehnes, Am Seeufer 122, 40880 Ratingen)
Übrigens: Wusstet ihr schon, dass der erste handgefertigte
Luftballon aus Gummi bereits im Jahre 1824 in England hergestellt wurde. Was wir so alles mit dem Luftballon machen können ! Luftballons auf der Judomatte (Hallenboden) verteilen. Die TN (Teilnehmer) laufen / gehen / rennen / hüpfen / springen / etc. um die Luftballons herum und erhalten vom
ÜL (Übungsleiter) zusätzliche Bewegungsaufgaben:
- kreuz und quer über die Matte laufen, ohne die Luftballons zu berühren
- mit der rechten/linken Hand den Luftballon berühren
- mit dem rechten/linken Ellenbogen den Luftballon berühren
- mit der rechten/linken Schulter den Luftballon berühren
- mit der Nase den Luftballon berühren
- mit dem rechten/linken Knie den Luftballon berühren
- mit dem rechten/linken Fuß den Luftballon berühren
- mit dem Gesäß den Luftballon berühren
- über die Luftballons springen
- um die Luftballons nur rechts/links herumlaufen
- rückwärts um die Luftballons herumlaufen
- Luftballon vom Boden hochnehmen und ein paar Meter weiter wieder absetzen
- Luftballon vom Boden hochnehmen, 2-3 mal hochspielen, wieder absetzen
- Luftballon vom Boden hochnehmen und mit einem Partner tauschen
- freies Bewegen mit dem Luftballon über die gesamte Judomatte
- freies Bewegen mit dem Luftballon nur auf den grünen/roten Judomatten
- den Luftballon nur mit der rechten/linken/abwechselnd Hand vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit dem rechten/linken Zeigefinger (Daumen, etc.) vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit der rechten/linken/abwechselnd Schulter vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit dem Brustkorb vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit dem Kopf vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit dem rechten/linken/abwechselnd Fuß vor sich her treiben
- den Luftballon nur mit dem rechten/linken/abwechselnd Oberschenkel/Knie spielen
- den Luftballon vor sich her treiben, dabei versuchen möglichst hoch zu spielen
- den Luftballon vor sich her treiben, feste Reihenfolge einhalten (2 x rechts. Hand, 3 x links. Fuß)
- den Luftballon möglichst hochspielen, dabei soviel wie möglich Hampelmänner springen
- den Luftballon einem/mehreren Partner zuspielen, dabei Position verändern (stehen, sitzen)
- den Luftballon zwischen den Knien/Füßen einklemmen und vor-/rück-/seitwärts hüpfen
- wie vor, jedoch mit einem oder mehreren Partnern an den Händen festhalten
- aus der Sitzposition / Rückenlage den Ballon mit Händen/Füßen hochspielen
Variante: Die Spielfläche wird vom UL zunehmend verkleinert. Anmerkung: Die vorab beschriebenen Übungs- und Bewegungsformen eignen sich besonders gut zu Beginn einer Übungsreihe mit dem Einsatz von Musik, um
die Rhythmusfähigkeit unter Ausnutzen des kindlichen Bewegungsdrangs zu fördern. Aufwärmen mit dem Luftballon
- Die TN (Teilnehmer) finden sich partnerweise zusammen und spielen sich einen Luftballon mit den Händen zu. Dabei sollen sich die Paare ständig in Bewegung befinden und die gesamte Mattenfläche ausnutzen. Auf Zuruf des
ÜL (Übungsleiter) wechselt die Art des Zuspiels. Beispiel: mit den Füßen zuspielen, mit dem Kopf zuspielen, mit den Oberschenkeln (Knien) zuspielen, mit den Füßen zuspielen.
Variante: Auf Zuruf des ÜL zusätzlich den Partner wechseln
- Die TN (Teilnehmer) klemmen sich ihren Luftballon zwischen den Knien/Füßen ein und hüpfen kreuz und quer über die gesamte Mattenfläche. Wer seinen Luftballon verliert, erhält vom ÜL (Übungsleiter) eine Bewegungsaufgabe
(Beispiel: Hampelmann, Schwimmerübung, etc.). Danach darf er/sie wieder mitspielen.
- Alle TN (Teilnehmer) stehen nebeneinander auf einer Hallenseite. Auf Zuruf des UL (Übungsleiter) sollen alle möglichst schnell ihren Ballon zur anderen Hallenseite treiben. Der Sieger darf sich eine Bewegungsaufgabe für die
gesamte Gruppe aussuchen
- Den Luftballon mit beiden Händen über dem Kopfhalten und danach in den Nacken legen. Den Ballon loslassen und über den Rücken rollen lassen. Nun versuchen, den Ballon mit beiden Händen wieder zu greifen.
Variante: Nach dem Loslassen schnell umdrehen und versuchen den Ballon zu greifen.
- Den Luftballon mit beiden Händen zwischen den gegrätschten Beinen halten (Position Beugen im Rumpf). Der Ballon soll nun rücklings hochgespielt werden und nach schnellem Auflichten und Umdrehen wieder gegriffen werden.
- Zwei TN stehen hintereinander, Rücken an Rücken. Zwischen den Schulterblättern wird ein Ballon eingeklemmt. Aufgabe: TN A geht vorwärts, TN B rückwärts. Danach Wechsel der Bewegungsrichtung.
- Zwei TN stehen sich gegenüber, ein Ballon zwischen den Bäuchen eingeklemmt. Aufgabe: Die Partner drehen sich in entgegengesetzter Richtung um den Ballon.
Spielformen mit dem LuftballonHundefußball Material: 1 Luftballon 2 Mannschaften, bis zu 12 Mitspieler pro Mannschaft
Ziel: Rangeln & Raufen Spielfläche = Wettkampffläche (6x6 bis 8x8 Meter)Es werden 2 Mannschaften gebildet. Die Mitspieler jeder Gruppe knien nebeneinander auf den roten Matten einer Wettkampffläche; die Mannschaften sind
sich gegenüber. Ziel des Spiels ist es, den Ballon hinter die gegnerische rote Mattenlinie zu treiben. Spielregel: Die TN (Teilnehmer) dürfen nicht aufstehen, der
Luftballon darf nur mit den Händen und dem Kopf gespielt werden, keiner darf sich außerhalb der Wettkampffläche bewegen. Mit dem Einwurf des Luftballons in den
grünen Wettkampfbereich und dem damit verbundenen Kommando “Hajime" beginnt das Spiel. Das Spiel wird mit “Matte" unterbrochen und mit “Soremade" beendet. Variante: mit 2 oder mehreren Luftballons Matte frei halten Material: 1 Luftballon pro TN
2 Mannschaften, 2 Spielfelder, Anzahl TN pro Mannschaft ca. 12-14 Mitspieler Ziel: Geschicklichkeit, Teamgeist Spielfläche = Judomatte
Zunächst wird das Spielfeld in der Mitte in zwei Hälften geteilt. Als Trennlinie können einige zusammengeknotete Judogürtel benutzt werden. Es werden 2 gleich starke
Mannschaften gebildet, die ihre Ballons vor sich auf die Judomatte legen. Auf Kommando des UL (Übungsleiter) haben die TN (Teilnehmer) jeder Mannschaft die
Aufgabe, ihre Luftballons ins gegnerische Feld zu treiben, so dass zum Schluss ihr eigenes Spielfeld “frei von Luftballons" ist. Die eigene Spielfläche darf dabei nicht
verlassen werden. Gewinner ist die Mannschaft, in deren Spielfeld sich kein Ballon mehr befindet. Einer wird gewinnen Material: Anzahl Luftballon = Anzahl TN, Anzahl TN bis zu 20 Mitspieler Ziel: “Jeder gegen jeden", Geschicklichkeit, Rangeln & Raufen
Spielfläche = Wettkampffläche (6x6 bis 8x8 Meter)Alle TN (Teilnehmer) befinden sich in einem Wettkampffeld. Jeder TN muss im Gehen/Laufen seinen Luftballon ständig nach oben spielen und dabei versuchen,
den Luftballon eines Mitspielers auf den Boden zu treiben oder ihn außerhalb der Spielfeldbegrenzung zu schlagen. Der Mitspieler, dessen Luftballon auf den Boden
fällt, bzw. sich außerhalb des Spielfeldes befindet, scheidet aus. Sieger des Spiels ist derjenige, der als Letzter übrig bleibt. Variante: im Knien Knall Staffel mit dem Luftballon Material: 1 Luftballon pro TN, Anzahl TN pro Mannschaft ca. 6-7 Mitspieler
Ziel: Geschicklichkeit, Teamgeist Spielfläche = gesamte Länge der JudomatteBei diesem Staffellauf erhält jeder TN (Teilnehmer) einer Mannschaft einen
Luftballon. Die Aufgabe der Läufer besteht darin, den Ballon möglichst schnell mit den Händen vor sich her zutreiben, um auf die gegenüberliegende Mattenseite zu
gelangen. Dort angekommen muss der Läufer auf einem zuvor markierten Punkt (Kreis mit Kreide aufmalen) den Ballon durch drauf setzen zum Platzen bringen.
Gewonnen hat das Team, welches zuerst alle Ballons ihrer Mannschaft zum Platzen gebracht hat. Variante: Bewegungsaufgaben, wie vor dem Platzen lassen, Hampelmänner durchführen lassen, können eingebaut werden.
Hinweis: Diese Form des Staffellaufs eignet sich besonders gut fürs das Ende einer Übungsstunde Literaturhinweis Weitere gute Anregungen zum Spielen und Basteln mit dem Luftballon habe ich in folgenden Büchern entdeckt.“Ein Himmel voller Luftballons"
Sabine Seyffert, Menschenkinderverlag Münster, 1999, 3 .Auf lage ISSN 3-89516-045-8 “Spiel - Ideen mit dem Luftballon" Anne-Grete & Detlef Patz, Ettlinger Verlag Ettlingen, 1994/95 ISBN 3-921850-84-3
|
|