Die Wurftechniken zum 8.Kyu-Grad Bei der Erarbeitung der Ausbildungs-
und Prüfungsordnung des DJB wurde versucht, dem Übungsleiter/der Übungsleiterin einen methodischen Leitfaden für den Judo-Unterricht an die Hand zu geben.
- Die APO ist eine möglichst kindgerechte Hinführung zum Judo, denn der größte Teil der Judo-Anfänger/innen sind Kinder unter 10 Jahre.
- Die APO ist vor allem ein Lehrweg zum Randori, dem Kernstück der Judo-Praxis auf jeder Ausbildungs- und Altersstufe. Die APO eröffnet überdies Wahlmöglichkeiten für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene.
- Die APO begreift Judo als “Bewegungsjudo”, d.h. als Frage-Antwort-Einheiten oder Wenn-Dann-Beziehungen. Situationen stehen von Anfang an im Mittelpunkt von Judo-Unterricht.
Die in der APO ausgewählten Wurftechniken des 8. und 7. Kyu erfüllen folgende Kriterien:
- Uke stellt eine einfache Situation her, die Tori erkennen und für sich nutzen soll.
- Eindrehtechniken erfolgen mit einem sicheren Stand auf beiden Beinen von Tori. Das Ausheben wird auf ein Mindestmaß beschränkt.
- Die Techniken sind aus einfachen Schub- bzw. Zugbewegungen Ukes auszuführen.
- Die Techniken stellen Basistechniken dar, d.h. sie sind Grundlage für andere, komplexere Techniken, kombinierbar und sind in der Grobform schnell zu erlernen.
- Die Anfänger/innen erlernen auf den ersten beiden Stufen alle wesentlichen Wurfprinzipien.
In der ersten Ausbildungsstufe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (8.Kyu) ist als Mindestkriterium für Wurftechniken “eine Form von ...” festgelegt. Dies bedeutet, ...
- ... dass die Grobform der Judotechnik erlernt wurde und
- ... dass die unten aufgeführten Beobachtungs-/ Bewertungskriterien erfüllt werden.
Wichtig: Die Anfänger/innen sollen die Wurftechniken aus der Bewegung ausführen! Zur Verdeutlichung der Beobachtungskriterien wurde bei der nachfolgenden Demonstration auf diese Bewegungsvorgabe verzichtet.
Eine Form von Sasae-tsuri-komi-ashi  
Beobachtungs-/Bewertunskriterien
- Uke drückt im Kniestand.
- Tori weicht dem Druck seitlich aus.
- Tori blockiert leicht mit der Fußsohle.
- Sicheres Führen des Partners in die Endposition
Eine Form von O-soto-otoshi 

 Beobachtungs-/Bewertungskriterien
- Weiter Schritt zur Seite
- Seite – Seite – Kontakt herstellen
- Bein blockierend dahinter setzen
- Sicheres Führen in die Endposition
Eine Form von O-goshi/Uki-goshi  


Beobachtungs-/Bewertungskriterien
- Starten mit Seite – Seite – Kontakt
- Mit der Hubhand weit um den Rücken greifen
- Greifen der Zughand
- Rücken – Bauch – Kontakt herstellen
- Leichtes Ausheben
- Sicheres Ablegen in Endposition
zurück zu den Lektionen 
|